Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Mitbestimmen und Mitgestalten
In diesem Seminar setzen Sie sich als Personal- oder Betriebsrat mit Ihren Rechten und Pflichten rund um den betrieblichen Arbeitsschutz auseinander. Sie lernen Möglichkeiten und Anlässe kennen, bei dieser wichtigen Aufgabe erfolgreich mitzuwirken.
Weiterhin beleuchten wir im Seminar das Thema „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung". Psychische Belastungen am Arbeitsplatz gewinnen zunehmend an Bedeutung und können die Gesundheit der Beschäftigten gefährden. Nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention" ist der Arbeitgeber verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Personal- und Betriebsräte haben bei der Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmungsrechte. Wie Sie auf die Initiierung und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen hinwirken können, die den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, wird ebenso im Seminar diskutiert wie die Möglichkeit der Ermittlung und Beurteilung von psychischer Belastung.
Zielgruppe
Betriebs- und Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
Vorkenntnisse im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz werden vorausgesetzt.
Themen
- Rechtliche Grundlagen zum und Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Aufgaben, Rechte und Pflichten der Personal-/Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Erfahrungsaustausch
Leitung
Nadine Stitz, Thomas Overmann (GUV Hannover)
Fachliche Ansprechpartnerin: Frau Stitz 0511/8707-421
Organisatorische Ansprechpartnerin: Frau Hopfenbach 0511/8707-223