GUVH-LUKN-Newsletter

Systematischer Weg zu mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Arbeitssicherheit ist Chefsache! Als Unternehmerin und Unternehmner tragen Sie die Hauptverantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit. Aus dieser Verantwortung entsteht insbesondere die Pflicht organisatorische Vorkehrungen so zu treffen, dass Sicherheit  und Gesundheit auf allen Ebenen im betrieblichen Alltag verankert werden und bei allen Tätigkeiten und Entscheidungen mitgedacht werden. Was dazu notwendig ist und wie Sie dieses umsetzen können, möchten wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten.

Mehr Infos...

Vortrag halten

Seminare für Verwaltungen, Betriebe und Universitäten

In unserem Seminarprogramm finden Sie zahlreiche Angebote „rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit". In einer Broschüre erhalten Sie eine Übersicht zu unseren Seminaren und Fortbildungsangebote. Je nach Buchungslage gibt es Angebote, die zeitweise nicht  zur Verfügung stehen. Daher lohnt sich immer von Zeit zu Zeit der Blick in unser Online-Seminarprogramm.

Mehr Infos...


Aktion Sicherer Schulweg am 20.08.2023

Am Samstag, den 19.08.2023 ist es wieder soweit. Tausende Kinder werden eingeschult. Aus diesem Grund feiert die Hannoversche Allgemeine Zeitung zusammen mit den Kooperationspartnern der Aktion "Sicherer Schulweg" das Familienfest am 20.08. von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr im Maschpark von Hannover.

Mehr Infos...


Extremereignisse an Hochschulen

Wie können sich Hochschulen auf ein Extremereignis vorbereiten? Das 8. Forum "Sichere gesunde Hochschule" bietet vom 19. bis 21.09.2023 spannende Vorträge aus der Praxis und die Gelegenheit zum Austausch.

Mehr Infos...

Vortrag halten

Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung - Jetzt anmelden zur Fachtagung

Das Motto der Arbeitsschutzkampagne 2023 - 2025 der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) lautet: Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung.

Mehr Infos...

© AdobeStock– caerogondo

IAG Wissensbörse Prävention

Fachkräfte für Arbeitssicherheit müssen über ein breites Spektrum an Kompetenzen verfügen. Das IAG Dresden bietet daher für diese Zielgruppe am 07. und 08.12.2023  die Fachtagung "Werkzeuge für zukunftsfähige Fachkräfte für Arbeitssicherheit" an zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen durch Erfahrungsaustausch mit anderen Arbeitsschutzexperten.

Mehr Infos...

© AdobeStock– caerogondo

Führungskräftemagazin top eins 2/2023

Die neue Ausgabe von top eins, dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst, ist online. Schwerpunktthema ist der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst und mit welchen Strategien Behörden gegensteuern können.

Mehr Infos...


Magazin für Sicherheitsbeauftragte "Arbeit & Gesundheit" 3/2023

Ab sofort steht die neue Ausgabe des Magazins für Sicherheitsbeauftragte Arbeit & Gesundheit zur Verfügung. Schwerpunkt ist das Thema "Gefährdungsbeurteilung". Der Friedrichs-Palast in Berlin zeigt, was  für die Durchführung von spektakulären Shows zu beachten ist.

Mehr Infos...


Homeoffice muss gut geplant sein - IFA untersucht Einfluss mobiler Bildschirmarbeit auf die Gesundheit

Homeoffice, Dienstreise, Workation – Dank Digitalisierung und Erfahrungen aus der Corona-Pandemie liegt mobile Bildschirmarbeit im Trend. Was fehlt, sind gesicherte Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss diese Form des Arbeitens auf die körperliche Gesundheit hat.

Mehr Infos...


Vielfalt bei der Arbeit sicher und gesund gestalten

Vielfältige Teams funktionieren nur dann gut, wenn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden. Was können Unternehmen tun, um ein Betriebsklima zu schaffen, im dem alle Beschäftigten sicher und gesund zusammenarbeiten können?

Mehr Infos...

Büro Team macht High-Five

Reha kann bei Post-COVID Beschwerden lindern und Teilhabe sichern

Eine interdisziplinär ausgerichtete Rehabilitation erhöht die Chancen von Post-COVID-Patientinnen und -Patienten auf Besserung ihrer Beschwerden. Zu diesem Schluss kommen die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in einem gemeinsamen Eckpunktepapier.

Mehr Infos...

Arzt Gespräch Krankmeldung

Rettung Ertrinkender automatisch versichert

In Niedersachsen kommt es im Sommer an Flüssen, Seen und am Meer immer wieder zu tragischen Schwimmunfällen. Gut zu wissen für alle, die versuchen, Ertrinkende zu retten: Sie stehen bei ihrem Einsatz unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.

Mehr Infos...


Neue Initiative für mehr Respekt im Straßenverkehr - #mehrAchtung

Mehr Aufmerksamkeit, Rücksicht und Respekt für ein sicheres Ankommen – und weniger Stress. Die Kampagne ist adressiert an alle Verkehrsteilnehmenden und alle Formen der modernen Mobilität. Ziel ist es, ein respektvolles und rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr zu erreichen und damit für weniger Unfälle zu sorgen.

Mehr Infos...


4 Jahre E-Scooter: Herausforderung für die Verkehrssicherheit

Seit vier Jahren sind E-Scooter im Straßenverkehr zugelassen. Die Entwicklung der Unfallzahlen verdient aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrates dabei eine besondere Aufmerksamkeit.

Mehr Infos...

© AdobeStock – andriy

Eltern bringen ihren Kindern selbst das Schwimmen bei

Viele Eltern verzweifeln auf der Suche nach einem Schwimmkurs für ihr Kind. Warum es nicht einmal selbst versuchen? In der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Sicher zuhause und unterwegs“ steht, wie es gehen kann: mit Rückenschwimmen. Das Frühschwimmabzeichen „Seepferdchen“ kann übrigens auch in Rückenlage abgelegt werden.

Mehr Infos...


Neues Portal "Sichere Pflegeeinrichtung"

Das neue Portal "Sichere Pflegeeinrichtung" der gesetzlichen Unfallversicherung bietet eine zentrale Anlaufstelle für Pflegekräfte mit Informationen rund um das Thema Arbeitssicherheit.

Mehr Infos...


Neue Unterrichtsmaterialien für die BBS - Arbeitsschutzquiz für Azubis

Das Arbeiten in Werkstätten und Produktionsbereichen ist keine ungefährliche Arbeit. Für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger gibt es daher viel zu beachten, um sicher in Werkstätten und Fabrikhallen arbeiten zu können. Ein neues Arbeitsschutzquiz hilft das notwendige Wissen zu vermitteln.

Mehr Infos...

Sicherheit am Arbeitsplatz

Neue Unterrichtsmaterialien für den Primarbereich - Kooperative Spiele für Spaß beim Schulsport

Schon Grundschulkinder bewegen sich zu wenig. Manche haben zudem wenig Freude am Schulsport, etwa weil sie befürchten, nicht mithalten zu können. Diese kooperativen Spiele fördern die Bewegung und den Klassenzusammenhalt.

Mehr Infos...

Glückliche Kinder in bunten Farben

Schulsanitätsdienstwettbewerb an der Elsa-Brändström-Schule in Hannover

Aus ganz Hannover reisten die Schulsanitätsdienste an, um unter allen Beteiligten das beste Schülerteam zu küren. Im Rahmen von simulierten Unfallsituationen konnten die Schulsanitätsdienste ihr ganzes Können unter Beweis stellen.

Mehr Infos...


Welcher Schulranzen ist der Richtige?

Noch dauert es wenige Wochen, aber Julia (5) erwartet schon jetzt sehnsüchtig ihren ersten Schultag. Besonders freut sie sich auf die bunte Tüte und auf ihren ersten Schulranzen. Was sollte aber beim Kauf eines Ranzens beachtet werden?

Mehr Infos...


Was tun bei Vergiftungen?

Wenn Kinder sich plötzlich unwohl fühlen, sich erbrechen oder ausgesprochen müde werden, kann eine unbemerkte Vergiftung die Ursache sein. Vergiftungen bei Kindern sind so vielfältig, dass oft professioneller und vor allem individueller Rat nötig ist.

Mehr Infos...

Kleinkind am Spielen

Watch out! Null Stolpern, Rutschen, Stürzen

"Jugend will sich-er-leben" (JWSL) kürt Gewinnerinnen und Gewinner des deutschlandweiten Kreativwettbewerbs. Die prämierten Berufsschülerinnen und Berufsschüler erhielten zahlreiche Auszeichnungen und Geldpreise. Berufsschulklassen  waren aufgerufen, sich kreativ mit dem Schutz vor Stolpern, Rutschen und Stürzen (SRS) auseinanderzusetzen.

Mehr Infos...

Ausbildung und Studium

Sicher ankommen in der Schule: Üben für die Rad-Reife

Mit dem Beginn eines neuen Schuljahres machen Kinder oft einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Viele wollen dann erstmalig allein mit dem Rad zur Schule fahren. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps, wie sie auf die Herausforderungen des Schulwegs optimal vorbereitet sind.

Mehr Infos...

Kinder mit bunten Helmen auf ihren Fahrrädern

Herausgeber
Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover
Landesunfallkasse Niedersachsen
Am Mittelfelde 169 . 30519 Hannover
Tel.: (0511) 87 07-0
FAX: (0511) 87 07-188
info@guvh.de

Weitere Angaben zum Impressum


Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten?
Bitte nutzen Sie folgenden Link.

Newsletter abmelden