GUVH LUKN Logo

Fensterstürze verhindern

30. September 2025

©Matthias Buehner - stock.adobe.com

Immer wieder stürzen Ein- bis Vierjährige aus dem Fenster oder vom Balkon. Dabei verletzen sie sich schwer – oder sterben; erst im Juni verlor in Duisburg ein einjähriger Junge sein Leben nach einem Sturz aus fünf Metern Höhe. 

 

 

 

 

 

 

Die Aktion "Das sichere Haus" rät Eltern von Kindern im Lauflernalter:

  • Behalten Sie Ihre Jüngsten stets im Auge, vor allem dann, wenn sie auf dem Balkon spielen.
  • Öffnen Sie Fenster und Balkontüren nur kurz zum Lüften („Stoßlüften“). Dann schließen oder in Kippstellung bringen.
  • Während des Lüftens das Kind besonders im Auge behalten oder in einen Laufstall setzen.
  • Haken, Ketten oder Riegel sichern Fenster und Balkontüren so, dass kleine Kinder sie nicht öffnen können. Ein zusätzlicher Schutz für Balkontüren sind Türschutzgitter.
  • Tische, Hocker, Stühle und andere leicht verschiebbare Möbel, auf die Kinder klettern können, gehören nicht in die Nähe des Fensters.
  • Vermeiden Sie mobile Kletterhilfen, zum Beispiel Getränkekisten, auf dem Balkon.
  • Platzieren Sie Balkonmöbel und Blumenkübel an der Wandseite des Balkons, nicht in der Nähe der Brüstung.
  • Hängen Sie Blumenkästen auf die Innenseite des Balkons. Sie sind eine effektive Kletterbarriere.

Weitere Informationen finden Sie unter www.das-sichere-haus.de