GUVH LUKN Logo

Zeit für Winterreifen: Was Autofahrende wissen müssen

3. November 2025

© candy1812 - adobe.stock.com

Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht, stattdessen eine situative. Das heißt, dass man bei winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, nur mit Winterreifen fahren darf. Die Faustformel von Oktober bis Ostern (O bis O) ist ein grober Hinweis, hat rechtlich jedoch keine Relevanz. 

Bei einem Kälteeinbruch kann es speziell in Waldgebieten oder auch auf Brücken schnell zu Frost kommen . Die Gummimischung und die spezielle Art der Profile von Winterreifen liefern dann mehr Sicherheit. Winterreifen sind auch bei Minusgraden weich genug, um sich der Straßenoberfläche zu verzahnen. Dazu trägt auch ihr Profil bei, das feine Lamellen zeigt. Sie bieten bei Schnee und Schneematsch eine bestmögliche Verzahnung mit dem Untergrund. Der Bremsweg mit Winterreifen ist bei solchen Verhältnissen deutlich kürzer als mit Sommerreifen, die Fahrstabilität wesentlich besser.

Bitte beachten Sie, dass Reifen mit dem M+S-Symbol seit dem 1.10. 2024 nicht mehr genutzt werden dürfen.

Weitere Informationen, wie Sie Ihr Fahrzeug fit für den Winter machen erfahren Sie unter: www.dvr.de