GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

Schlechte Sicht im Straßenverkehr ©ghazii - stock.adobe.com

Hände weg vom Smartphone im Straßenverkehr

Anlässlich der „Welttage ohne Mobiltelefon“ vom 6. bis 8. Februar sensibilisiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für die Gefahren durch Ablenkung im Straßenverkehr. Die Abhängigkeit von Mobiltelefonen führt zu vermeidbaren Unfällen, teilweise mit schwerwiegenden Folgen. 

© AdobeStock– caerogondo ©caerogondo - stock.adobe.com

Sicherheit für Wahlhelfende

Wahlhelfende sind gesetzlich unfallversichert. Darauf weist der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover  vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen hin. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit dem Ehrenamt in Zusammenhang stehen.

Skilaufen im Schnee © mev - succe's inc.

Versichert in der Skifreizeit

Schüler, Schülerinnen und Studierende stehen bei Auslandsaufenthalten wie zum Beispiel einer Skifreizeit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Darauf weisen der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover und die Landesunfallkasse Niedersachsen hin.

Ausbildung und Studium ©syda productions - fotolia.com

Neue Unterrichtsmaterialien BBS - Neue Standardberufsbildposition

Die neue Standardberufsbildposition setzt künftig neue Mindestanforderungen für das Knowhow von Auszubildenden in Sachen „Sicherheit und Gesundheit“ – höchste Zeit, diese fest in den Berufsbildenden Schulen zu verankern!

Versichert in der Skifreizeit ©Gorilla - stock.adobe.com

Beim Skifahren während der Klassenfahrt nur mit Helm auf die Piste

Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sollten beim schulischen Skisport nur mit Helm auf die Piste. Das empfehlen der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover (GUVH) und die Landesunfallkasse Niedersachsen (LUKN). Helme können Unfälle zwar nicht verhindern, aber die Schwere der Verletzung vermindern.

Junge Menschen feiern ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Neue Unterrichtsmaterialien SekII - Klimakommunikation

Diskussionen über Nachhaltigkeit sind oft von Vorurteilen geleitet. Diese Unterrichtsmaterialien vermitteln Möglichkeiten für einen konstruktiven Diskurs über die Klimakrise und stärken Handlungskompetenzen.