GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

mobiles arbeiten ©benin - adobe.stock.com

Bildschirmarbeit: gut sehen

Die tägliche Arbeit am Computerbildschirm stellt hohe Anforderungen an die Augen. Ist das Sehvermögen eingeschränkt oder der Arbeitsplatz schlecht beleuchtet, kann es zu Beschwerden kommen. Die Unterrichtsmaterialien zum Thema werden vom DGUV-Portal "Lernen und Gesundheit" angeboten.

Inklusion im Bildungsbereich ©AfricaStudio - stock.adobe.com

Den Rollstuhl mit Gedanken steuern

Einen Rollstuhl allein mit der Kraft der Gedanken steuern: Darum dreht sich ein aktuelles Forschungsprojekt im BG Klinikum Bergmannsheil. Eine internationale Arbeitsgruppe testet, wie ein sogenanntes Brain-Computer-Interface (BCI) querschnittgelähmten Menschen neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen kann.

©lassedesignen - stock.adobe.com

Videos sensibilisieren für Sekundenschlaf

"Schlaf wo du willst. Nur nicht am Steuer." - Mit dieser Botschaft macht der DVR, im Rahmen der Kampagne "Vorsicht Sekundenschlaf", mittels kurzen Videos auf die Gefahr von Müdigkeit hinter dem Steuer aufmerksam.

Sonnenschutz für Kinder ©firma V - fotolia.com

Sonnenschutz: Wir passen auf

Bei einem Neubau auf der grünen Wiese fehlt es meist an alten Bäumen – und damit an natürlichen Schattenspendern auf dem Außengelände. Die Kinder der Kita "Am Ballonstartplatz" sind dennoch gut vor UV-Strahlen geschützt. Wie das funktioniert wird in der aktuellen Ausgabe der DGUV-Zeitschrift "Kinder Kinder" erläutert.

Nachhilfe mit Lehrer und Kind ©Dan Race - fotolia.com

Anstrengender Traumberuf

Große Arbeitsbelastung, hohe Ansprüche an sich selbst: Das Referendariat und die ersten Jahre im Lehrberuf gelten als "harte" und anspruchsvolle Zeit. Zwei junge Lehrerinnen erzählen in der DGUV-Zeitschrift "pluspunkt", was ihnen geholfen hat, die vielfältigen Anforderungen des Berufseinstiegs zu meistern.

©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Viel zu laut - Lärm in Großraumbüros

Moderne Großraumbüros sehen meist schick aus - mit Relaxzonen und ohne Trennwände. Aber oft leiden die Konzentration und das Wohlbefinden der Beschäftigten darunter, denn es ist zu laut. Wie man den Geräuschpegel in Großraumbüros senken kann, erklärt Dr. Andrea Wolff, Lärm-Expertin im Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA).