GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

© DGUV

»Kopfverletzungen sind am häufigsten«

Unachtsamkeit und Alkoholeinfluss sind für Unfälle mit E-Scootern verantwortlich

Seit rund drei Monaten fahren elektrisch betriebene Roller durch die Straßen der Großstädte. Das Unfallgeschehen zeigt: Viele Fahrer unterschätzen die Geräte oder gehen fahrlässig mit ihnen um. Stürze mit dem E-Scooter ereignen sich häufig bei Fahrten unter Alkoholeinfluss, durch Unachtsamkeit im Straßenverkehr oder weil die Fahrerinnen und Fahrer die Geschwindigkeit und die Handhabung unterschätzen.

©Industrieblick - stock.adobe.com

Aufmerksamkeit und Reaktionszeiten nach Nachtschichten verringert

Nachtarbeit verringert deutlich die Reaktionszeiten bei den betroffenen Beschäftigten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen von Schichtarbeit bei Beschäftigten im Pflegedienst. Durchgeführt hat die Studie das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA). Die Forscherinnen und Forscher untersuchten insbesondere die Auswirkungen von Nachtarbeit auf die Aufmerksamkeit mittels des „Psychomotorischen Vigilanz Test" (PVT). Die Ergebnisse können die Grundlage für Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung negativer Effekte von Schichtarbeit sein.

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz richtig beurteilen

Wie sich Gefahrstoffexpositionen bei der Arbeit für verschieden Tätigkeitsszenarien beurteilen lassen, beschreibt das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in einem Artikel in der Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft".

Medikamente am Steuer mindern die Fahrtüchtigkeit

Dass Alkohol und Drogen am Steuer die Unfallgefahr drastisch erhöhen, ist den meisten Verkehrsteilnehmern bewusst. Weniger beachtet wird dagegen der Einfluss von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit. Und der ist immens.