
Hauseigentümer aufgepasst: Nicht räumen kann teuer werden
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die sich bereits frühmorgens auf den Weg zu ihrem Arbeitsplatz machen, sind vor allem im Winter von den schwierigen Straßenbedingungen betroffen.
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die sich bereits frühmorgens auf den Weg zu ihrem Arbeitsplatz machen, sind vor allem im Winter von den schwierigen Straßenbedingungen betroffen.
Anhaltende Dunkelheit, Nebel, Schnee und Eis erhöhen das Unfallrisiko für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer – ob zu Fuß, im Auto oder auf dem Zweirad. Deshalb ist umsichtiges Verhalten und Rücksicht bei winterlichen Witterungsbedingungen besonders wichtig. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte rechtzeitig das Licht anschalten.
Nach einem Arbeits- oder Schulunfall ist es für die meisten Versicherten und Angehörigen wichtig, möglichst schnell wieder in den gewohnten Alltag zurückzukehren.
Aber gerade nach einem schweren Arbeits- oder Schulunfall ist dies nicht immer möglich, da einige Versicherte unter den schweren Unfallfolgen ein Leben lang leiden. Dies ist nicht nur für die Versicherten, sondern oftmals auch für die Angehörigen sehr belastend.
Vereiste Bürgersteige, rutschige Straßen und Wege, Kälte und Dunkelheit: Da muss man in der Wintersaison durch - am besten gesund und sicher.
Viele Winterunfälle, die gemeldet werden, passieren zu Fuß. Oft ziehen sie langwierige Verletzungen nach sich, zum Beispiel Knochenbrüche, Zerrungen und Bänderverletzungen. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten mehr Zeit für den Weg einplanen, wenn es draußen glatt sein könnte.
Die Belastungen durch orts- und zeitflexibles Arbeiten beleuchtet ein wissenschaftlicher Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Insbesondere der Mehraufwand durch gesteigerte Mobilität - und die damit verbundene Reduzierung der Ruhezeit - sind entscheidende Faktoren.
Wie kann ich selber für positive Rahmenbedingungen sorgen? Worauf kommt es an?
Ob Hausaufgaben oder Steuererklärung – auch zu Hause wird viel am Bildschirm gearbeitet. Doch auf die Dauer machen sich eine ungünstige Körperhaltung und eine falsche Ausstattung durch Kopf- oder Rückenschmerzen bemerkbar. Wie durch einen gut eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz Beschwerden vorgebeugt werden kann, erklärt die Aktion "Das sichere Haus".
Zum Artikel in "Sicher zu Hause & unterwegs"