
Schulwege im Fokus
Wie kann die Verkehrssicherheit für Schulkinder erhöht werden? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des DVR in einer repräsentativen Umfrage an 1.000 Eltern gewandt.
Wie kann die Verkehrssicherheit für Schulkinder erhöht werden? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des DVR in einer repräsentativen Umfrage an 1.000 Eltern gewandt.
Nicht Konflikte sind das Problem, sondern die Art und Weise, wie sie ausgetragen werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, respektvoll miteinander zu streiten.
Niemand soll während der Arbeit oder der Ausübung eines Ehrenamtes Gewalt erfahren – das ist der Anspruch der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Mitgliederversammlung des Spitzenverbandes DGUV der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hat dieses Anliegen jetzt mit einer Resolution bekräftigt: "Gewalt bei der Arbeit und im Ehrenamt begegnen wir gemeinsam"
Die schulische Verkehrssicherheitsarbeit mit Blick auf die Vision Zero ist der gesetzlichen Unfallversicherung ein besonderes Anliegen. Wichtige und interessante Informationen zum Thema sind nun auch im Internetauftritt Sichere Schule verankert.
Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten mit häufigem Kontakt zu betriebsfremden Personen wie Kunden oder Patientinnen hat in den vergangenen zwölf Monaten verbale Übergriffe bei der Arbeit erlebt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH.
Über- oder Unterforderung, Mangel an sozialer Unterstützung: All das und mehr kann zur psychischen Belastung von Beschäftigten führen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss diese erfasst werden. Ziel ist es, mögliche Risiken zu ermitteln und Schutzmaßnahmen abzuleiten.