
Aktuelles zum Coronavirus 2019-nCoV
Als Reaktion auf die Ausweitung des Virus SARS-CoV-2 ("Corona") in Deutschland haben wir für Sie Informationen zur Vermeidung von berufsbedingten Infektionen zusammengestellt.
Als Reaktion auf die Ausweitung des Virus SARS-CoV-2 ("Corona") in Deutschland haben wir für Sie Informationen zur Vermeidung von berufsbedingten Infektionen zusammengestellt.
Die Arbeitswelt wird digitaler. Veränderungen in den Arbeitsprozessen wirken sich auf die Tätigkeiten der Beschäftigten aus – und damit auch auf das Ehrenamt und die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten. In der aktuellen Ausgabe der "arbeit&gesundheit" wird beschrieben, wie man von diesen Herausforderungen profitieren kann.
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz können nicht nur die Zusammenarbeit und Produktivität negativ beeinflussen, sondern auch zu psychischen Belastungen von Beschäftigten führen. Umso wichtiger ist es für Betriebe, professionell und vorausschauend damit umzugehen. Der Fachbereich Organisation der DGUV hat hierzu eine Organisationshilfe mit Musterbetriebsvereinbarung erarbeitet.
Computertomografien (CT) sind auch bei reduzierter Strahlung sehr gut geeignet für den Einsatz in der Akutversorgung von schwerverletzten Unfallopfern. Das hat eine aktuelle Studie der BG Kliniken ermittelt, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "JAMA Surgery" veröffentlicht wurde.
Sicherheit und Gesundheit sind die Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten und Lernen. Aber wie können diese Werte umgesetzt werden im oft hektischen Alltag von Kitas, Schulen und Universitäten? Die Broschüre "Selbstverständlich sicher und gesund in Kita und Schule" der DGUV richtet sich besonders an alle Leitungskräfte in Bildungseinrichtungen.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und die DGUV haben gemeinsam die "Initiative Sicherheit und Gesundheit im und durch Schulsport" (SuGiS) entwickelt. Ihr Ziel ist es, die Sicherheit im Schulsport zu verbessern. Das Augenmerk liegt dabei auf den großen Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball.