GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

©Konstantin Yuganov - stock.adobe.com

DGUV-Fachtagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen"

In ihrer Fachtagungsreihe "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen" am 12./13. März 2020 widmet sich die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) dem Thema "Sport, Spiel und Bewegung". Entsprechend der Leitidee "Gute gesunde Schulen entwickeln" richtet sie sich vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Sport- und Bewegungsförderung.

Frau mit Regenschirm ©DVR

Start der Jugendaktion "Allein unterwegs"

Die Ursachen für Verkehrsunfälle sind vielfältig: zu schnelles Fahren, Selbstüberschätzung, Ablenkung und viele mehr. Die Jugendaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates möchte Schülerinnen und Schüler von der siebten Klasse bis zur Oberstufe über diese Risiken aufklären. Dazu stellt sie umfassendes Begleitmaterial für den Unterricht zur Verfügung.

©Wolfgang Bellwinkel - DGUV

Sicherheitsbeauftragte sind heute genauso wichtig wie vor 100 Jahren

Seit einhundert Jahren gibt es in deutschen Betrieben die "Sicherheitsbeauftragten", die sich um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kümmern. Am 20. Oktober 1919 beschloss der Verband der Deutschen Berufsgenossenschaften, in allen größeren Betrieben dieses neue Ehrenamt einzuführen -damals hieß es noch Unfallvertrauensmann. Hintergrund dieser Neuerung war die hohe Zahl der Arbeitsunfälle in jener Zeit. Das Jahr 1917 brachte einen traurigen Rekord: 7904 tödliche Arbeitsunfälle wurden aus deutschen Betrieben gemeldet – so viele wie nie zuvor und danach.

© kommmitmensch

Ablenkung kann tödlich sein

Anlässlich des "Europäischen Tages ohne Verkehrstote" (European Day without a Road Death) hat die gesetzliche Unfallversicherung weitere Motive ihrer Kampagne kommmitmensch veröffentlicht. Damit will sie Führungskräfte und Beschäftigte stärker für die Risiken von Ablenkung an Steuer und Lenker sensibilisieren.

© DVR

Radfahrer durch Schulterblick schützen

Der Blick in den Spiegel oder über die Schulter vor dem Aussteigen aus einem Fahrzeug ist wichtig, damit Radfahrer nicht gefährdet werden. Darüber informiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in seiner neuen Kampagne "Kopf drehen, Rad Fahrende sehen!".

Zur Pressemitteilung des DVR

©adobe stock - evilroque

Künstliche Intelligenz und Arbeitsschutz

Schutz- und Steuereinrichtungen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, ermöglichen bereits heute den Einsatz von Assistenzsystemen, mit denen sich Unfälle vermeiden und Gefahrensituationen erkennen lassen. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) beschreibt, wie die Prävention mit sogenannter vertrauenswürdiger KI sicherstellt, dass vom Einsatz dieser Technologie keine neuen Gefährdungen ausgehen.
Weitere Informationen